„Was stimmt mit Dir eigentlich nicht?“

(Quelle Bild: Pixabay/Free_Photos)

Diese Frage, natürlich anders gestellt bzw. positiver oder denzenter gespickt, wird mir immer wieder gestellt. Im Bezug auf Partnerschaft, Ehe und all das Gedöns.

Es scheint unnormal zu sein, wenn eine Frau wie ich, mit 51 Jahren, alleine durchs Leben geht. Und das auch relativ tiefenentspannt. Und zudem sehr zufrieden. Mehr als zufrieden.

Ich sehe an den Blicken immer, dass die- oder derjenige total spektakuläre Antworten erwartet. Geheimisse oder was auch immer.

Total klasse finde ich Randbemerkungen wie:

„Du bist doch nicht doof“,

„Du siehst doch nicht aus wie Elli Pirelli aus dem Sumpf oder wie ein Heilbutt vergammelt!“

Ja, Danke 😉

Ich finde die Frage nicht unbedingt anstößig, vielleicht etwas sehr privat. Teils erkläre ich das, teils auch wieder nicht.

Warum muss mit uns, die sich für ein Leben als Single entschieden haben, eigentlich irgend etwas nicht stimmen?

Ist es so neben der Kappe mit sich selbst zufrieden zu sein? Hängt die Glückseligkeit echt von einer Partnerschaft ab? Nee, eigentlich nicht.

Ich kenne so viele Freunde und Freundinnen, welche mit dem Modell „Single“ total zufrieden sind. Denen fehlt nix. Das sind Leute wie Du und ich. Weitgehend ohne psychische Auffälligkeiten oder Traumatas. Die haben sich einfach nur für dieses Lebensmodell entschieden, weil es ihr Lebensmodell ist.

Gut, die/der ein(e) oder andere mag da Erfahrungen gemacht haben, welche nicht schön waren. So kam diese Entscheidung vielleicht zustande. Ich kann da weniger zu sagen, ich frage auch weniger nach. Das ist ja die Entscheidung eines jeden selbst.

Viele meinen, dass ein Leben als Single schwieriger ist. Man viel alleine ist, wenig Hilfe hat und Unterstützung erfährt. Dass man einsam ist oder unglücklich.

Das stimmt ja so nicht, es liegt immer im Auge des Betrachters und im eigenen Verlangen. Man hat ja auch Freunde. Familie etc.

Vor 30 Jahren war es den Frauen fast unmöglich alleine mit Kind über die Runden zu kommen. Da gab es noch nicht das Amt, da war eine alleinerziehende Mutter Gespräch und auch teils eine Außenseiterin. Von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es passte nicht in das Weltbild. Das erzählte mir mal eine Mutter von 3 Kindern vor Jahren, welche damals ihren Ehemann sofort verlassen hätte, dies aber nicht konnte. Weil sie finanziell nicht aufgefangen worden wäre und Thema gewesen im Dorf. Auf die man mit dem Finger zeigt.

Heute ist das alles anders, wir Frauen stehen im Job unseren „Mann“, verdienen unser Geld. Sind so finanziell nicht abhängig. Auch emotional wie es scheint.

Heute ist die Ehe oder Partnerschaft keine Garantie mehr für die Glückseligkeit. Das ist aber nur meine Meinung.

Die Frage „was stimmt mit Dir eigentlich nicht“? würde ich der fragenden Person immer gerne sofort entgegensetzen, aber es scheint mir zu müßig. ^^

Share

Die scheinbar verdrehte Welt diverser Sender, Formate und Produktionen.

(Quelle Bild: Pixabay/Peggy_Marco)

Sicherlich habe viele die schockierenden Worte bzw. Schilderungen von Ikke Hüftgold/Matthias Distel vernommen. Darauf muss man nicht näher eingehen, seine Worte erklären um was es geht bzw. ging. Bei Instagram weit über 5 Millionen klicks bzw. Reaktionen, das ist schon eine Hausnummer.

Erst kürzlich, ein paar Tage vor der Ausstrahlung seines Videos, sprachen wir noch darüber, wie sehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer von sogenannten Reality-Shows im Grunde genommen vorgeführt werden. Das war zumindest unsere Sichtweise. Beispiel die Sendung mit dem Tausch der Mütter bzw. Familien. Es scheint immer derselbe Inhalt: Die gute Mutter tauscht mit der schlechten Mutter. Und wir Zuschauer sitzen wie Voyeuristen vor der Flimmerkiste und erhalten Einblicke in die Privatsphäre uns unbekannter Menschen. Ergötzen uns daran. Lassen uns so unterhalten. Klopfen uns vielleicht auch heimlich auf die Schulter, dass wir so nicht leben müssen. Es gab schon eine Kolumne darüber auf diesem Blog vor langer Zeit.

Ob es nun um Mütter/Väter geht, um Erziehung, um den Lebenswandel, Lebensstil, Hobbys, Finanzen usw.: Die schwächsten Glieder in dieser Kette, die Kinder, haben aufgrund des Alters oft kein Mitspracherecht. Oder können die Konsequenzen der Teilnahme an solchen Formaten nicht abschätzen. Sind sich nicht annähernd im Klaren darüber, was nach der Ausstrahlung einer Sendung passieren kann im Bezug auf Reaktionen. Von den Freunden, den Nachbarn, von total Unbekannten.

Ohne zuviel sagen zu wollen/dürfen, sind Verträge in diesen Formaten bzw. bei den Castings nicht ohne. Es scheint fast so, als träte man alle Rechte an die eigene Person ab. Es darf geschnitten und gesendet werden wie es der Dramatik dient. Davon gehe ich zumindest aus nach diversen Erfahrungen. Quote ist das Stichwort. Quote!

Wer abliefert, und sei es noch so skuril, der sorgt für Quote. Und Kohle.

Wenn ich Casting-Shows schaue, dort werden auch gerne private Trailer gezeigt aus dem häuslichen Umfeld, dann kommen immer die weit nach vorne welche eine Geschichte zu erzählen haben. Dunkle Zeiten, schwierige Situationen, schillernde Lebensphasen. Ein „Normalo“, also jemand der total unspektakulär sein Leben gestaltet, der fokussiert nicht. Da singt beispielsweise eine oder einer so grausam, das mein Trommelfell blutet. Und einer oder eine andere wie eine Göttin. Hat der „Trommelfellbluter“ eine dramatische Geschichte zu erzählen, und der „Gott“ im Bezug auf tollen Gesang eine langweilige Story, dann bilde ich mir immer ein, erstere Gruppierung kommt weiter. Weil die Berichterstattung mehr eingeschlagen hat. Und das alles mehr fasziniert. Und fokussiert.

Teilweise frage ich mich ob die Leute, welche es vor eine Kamera geschafft haben plus einem Wiedererkennungswert, einfach darüber stehen was so an Klamauk über sie berichtet wird. Ruhm ohne wenn und aber, egal um welchen Preis. Hauptsache in den Schlagzeilen. Oder ob auch diese Leute darunter leiden, aber aus der Nummer nicht mehr rauskommen. Weil sie das Geld brauchen. Oder eben den eben zitierten Ruhm.

Im Bezug auf Ikke Hüftgold waren am Rande (für mich) sehr interessante Begebenheiten zu beobachten:

Menschen, deren Geschichte auserzählt ist, nach denen eigentlich kein Hahn mehr kräht, deren Leben so langweilig ist wie nur sonstwas, die einfach über keinerlei Ausstrahlung oder Talent verfügen, teilten sein Statement sofort. Verwiesen auf seine Worte. Nahmen Anteil an diesem Drama.

Pathologisch wirkte auf mich der Eindruck, dass genau diese Leute gerne die eigenen Kinder vor die Kamera schubsten und noch drängen, sie der Allgemeinheit zur Unterhaltung darbieten in Momenten, welche beispielsweise intim waren/sind und diese Kinder bzw. Jugendlichen anscheinend total überforderten.

Aber wenn man einmal mit dem kleinen Zeh auf dem roten Teppich stand und gerne weiter stehen möchte, dann muss man scheinbar Abstriche machen. Egal auf wessen Kosten und egal um welchen Preis.

Abschließend hat mich das Statement von Ikke Hüftgold wirklich berührt. Und meine Sichtweise ein wenig verändert.

Diverse Sendeformate bzw. Sender werden hier nicht mehr geschaut. Allerdings nicht nur wegen dieser grausamen Story, sondern weil wir hier diesen (gestellten) Mumpitz nicht brauchen. Aber das haben wir schon viel eher beschlossen.

Wir Zuschauerinnen/Zuschauer entscheiden darüber, was gesendet, gefeiert, geduldet wird und was nicht.

So einfach ist das. ^^

Share

Wenn der Kirchturm nachts laut bimmelt.

(Quelle Bild: Pixabay/OpenClipart-Vectors)

Es trug sich zu Ende April, als ich in der Nacht von Sonntag auf Montag, geweckt von einer randvollen Blase, aufwachte und den Gang auf die sanitäre Anlage antrat. Zu hören war Geläut. Nicht wie üblich alle 15 Minuten, sondern durchgehend. Ich war etwas verwirrt, schob diese akkutische Wahrnehmung auf vielleicht akute Überarbeitung/schlechten Schlaf oder was auch immer, und rollte mich wieder ab. Es bimmelte noch immer. Da kommt man auf ganz skurile Gedanken so kurz vor dem Wiedereintauchen in das Land der Träume. Man zweifelt an sich und an seinem Verstand.

„Habe ich irgendeinen kirchlichen Feiertag vergessen?

Bimmelt die katholische Kirche jetzt nachts um 2 Uhr aus Gründen, welche ich noch nicht durch die hiesige Presse mitbekommen habe?

Hat man das Läuten wegen Corona von abends 21 Uhr jetzt auf nachts 2 Uhr verschoben?

Läutet es nun generell wieder wegen der Pandemie? Wirklich nachts um 2 Uhr?“

So schlief ich ein und dachte am nächsten Morgen nur kurz darüber nach. War mir allerdings auch nicht mehr sicher ob es nun ein Traum war oder Realität.

Bis ich kürzlich erst die lokale Presse online gelesen hatte, und da kam dann die Lösung:

Es hat wirklich geläutet, eine der vier Glocken hatte quasi eine Eigendynamik entwickelt und bis 3 Uhr alles gegeben. 60 Minuten Gebimmel vom Feinsten. Bis zu dem Moment, als man dann die Stromversorgung unterbrechen musste. Es hatten sich nämlich schon Anwohner bei der Polizei gemeldet und sich über das Gebimmel beschwert. Ein netter Herr der Gemeinde machte sich dann auf den Weg und klemmte der Glocke den Saft ab.

Ich habe also keinen Feiertag verpasst, keine Neuerungen um das Geläut verschlafen, halluziniert habe ich auch nicht.

Sind wir mal gespannt, wann bzw. ob die evangelischen Kirchenglocken auch eines Tages ihren eigenen Willen durchsetzen und eine Kleinstadt aus dem Tiefschlaf reißen.

Das sollte ich dann mitbekommen, der nächtliche Gang aus dem Bett auf die Gästetoilette lässt da Raum für 🙂

Und ja, es mag viele genervt haben, aber ich finde solche Storys immer herrlich.

Und die Moral von der Geschicht: Kirchenglocken gehorchen immer … nicht! ^^

Share

Vatertag so ohne Jungs/Männer/Väter: Ich habe euch echt vermisst.

(Quelle Bild/Pixabay/RitaE)

Jahr Nummer 2 ohne Bollerwagen und ohne lustiges Männervolk. Ich habe diese Bilder bzw. Anblicke immer geliebt.

Morgens alle noch „frisch-fromm-fröhlich-frei“ hier den Berg hoch gekrabbelt, und knapp 12 Stunden später das Drama in seiner realen Form. Da wurde auch gekrabbelt, aber teils auf allen Vieren oder mit Schwankschwindel.

Es geht nicht darum den Alkoholkonsum zu feiern. Es geht eher darum die Zusammengehörigkeit schätzen zu wissen. Hier in unserer Ecke gibt es viele Junggesellen-Vereine, die sind natürlich am Vatertag durchgestartet. Oder Freunde. Oder Kollegen. Oder, oder, oder. Das ist das Schöne an einer Kleinstadt oder an den Dörfern: Dort erhält man diese Traditionen am Leben. Da treffen sich die Männer zum Wandern und verbringen gemeinsam einen sicherlich lustigen Tag.

Es gab Vatertage, da bin ich spaßeshalber ins Auto gestiegen und habe mir das mal aus der Nähe angesehen. Wenn die Trupps durch die Pampa krochen, johlend durch die Gegend zogen. Wenn sie Rast machten auf diversen Bänken/Büschen/Bordsteinkanten.

Teils war ein so genannter „Ghetto-Blaster“ auf dem Bollerwagen, da war Stimmung in der Bude.

Einer war immer der, welcher irgendwie nicht müde wurde. Und einer war immer der, welcher zuerst schlief. Zur Not im Stehen. Oder sanft gebettet im Bollerwagen.

Man kennt sich ja hier.

Bei einigen dachte ich:

„Oh Gott, wenn Du die Haustür aufschließt mit 4,8 Atü auf`m Kessel, dann ist eine Predigt der Gattin aber sowas von gesichert.“

Bei anderen dachte ich:

„Wenn Du die Haustür aufschließt, rund wie ein Buslenker, kriegt das nicht mal eine(r) mit.“

Hoffen wir, dass 2022 hier die Bollerwagen hoch krabbeln und wieder runter.

Dass die Männer Spaß in den Backen haben.

Dass Vereinsleben und Freundschaft an Tagen wie diesen wieder erlebt bzw. gelebt werden kann.

Mal ganz ehrlich: Ich würde da total gerne mal mitmarschieren. ^^

Share

„Steffi, ich bin gelaufen wie `ne Frau!“

(Quelle Bild: Pixabay/Alexas_Fotos)

Vor ein paar Wochen traf ich einen Bekannten beim Einkaufen, und der erzählte mir eine so witzige Story (wie ich finde), dass ich sie euch/Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchte.

Es ging um Shopping während der Pandemie, bzw. Shopping in einem bestimmten Zeitfenster. 30 Minuten! Und zwar Klamotten!

Der Tobi, so heißt der gute Mann, ist dafür extra in eine 35 km entfernte Stadt gefahren.

Und so nahm das Abenteuer seinen Lauf:

30 Minuten Zeit in einem Laden über zwei Etagen mit unendlich vielen Ständern, auf denen auch reduzierte Kleidung hing. Da konnte er sich nicht annähernd durchwühlen. Nicht annähernd! Er hatte ja nur 30 Minuten auf dem Tacho und musste sich über zwei Etagen kämpfen. Umringt von ihm unbekannten Frauen.

Da hatte er wohl Druck. Zeitdruck. Und suchte sich hektisch seine neuen Klamotten zusammen, welche er ja auch noch anprobieren musste.

An dieser Stelle seiner Schilderung kam der Satz:

„Steffi, ich bin gelaufen wie `ne Frau“.

Mit Volldampf durch Hosen, Shirts und Hoodies.

In der Umkleidekabine angekommen, riss er vor lauter Hektik nicht nur die Mund-Nasen-Maske runter, sondern sich auch die Klamotten vom Leib. Das musste ja alles zügig gehen, die Uhr lief. Seiner Aussage nach lief ihm schon fast der Schweiß von der Stirn und hinten am Poppes runter, so viel Hackengas hatte er gegeben. Beim kurzen Gang aus der Kabine hatte er vor lauter Hektik die Mund-Nasen-Maske vergessen, was wiederum für Gemotze seitens der Angestellten sorgte. Also Maske wieder auf und weiter gewühlt.

Ich persönlich bin ja froh, dass er nicht nackig aus der Kabine rannte, da wäre Gemotze wohl das kleinste Problem gewesen.

Was soll ich sagen? Er hat es geschafft! Er hat es geschafft in 30 Minuten Klamotten über zwei Etagen zusammen zu suchen, dieses anzuprobieren und erfolgreich dann sein Eigen nennen zu dürfen.

Ihr könnt es mir glauben: Als er mir die Story vor einem Getränkemarkt erzählte, ging sofort mein Kopfkino an und ich sah das alles vor meinem geistigen Auge. Mir liefen die Tränen vor Lachen, ich konnte mich kaum beruhigen.

Ich traue mich nicht ihn zu fragen, ob ich bei einem solchen Ereignis mal dabei sein darf. Natürlich NICHT mit in der Kabine, sondern einfach bei einer solchen Tour. Ich glaube ich würde mich beömmeln über 30 Minuten.

Lieber Tobi, Du wirst das ja hier lesen:

Nein, ich bin nicht entsetzt über die Aussage mit dem Laufen und uns Frauen, das war ja als Joke gemeint Deinerseits.

Und nein, ich habe an Deiner Kleidung echt nichts auszusetzen, hast Du gut gewählt das Beinkleid und alles andere. Siehst ja immer schick aus.

Und nein, ich möchte nicht in 30 Minuten shoppen, ich würde ganz andere Dinge vergessen als nur die Mund-Nasen-Maske, das glaub mal.“

Ach Männer, was würden wir nur ohne euch machen. ^^

Share

Vom „großen Licht“ und der „guten Stube“.

(Quelle Bild: Pixabay/Peggy_Marco)

Es gibt ja so Erinnerungen an unsere Kindheit/Jugend, die holen uns sofort wieder ein wenn wir sie hören.

So wie in der Überschrift genannte Ausdrucksweisen.

Das „große Licht“ war das Deckenlicht, man wurde immer dezent daran erinnert dieses zu löschen wenn man das Zimmer verlassen hatte. Oder es anzuschalten wenn man es betrat. Außer dem großen Licht gab es in meiner Erinnerungen noch z. B. Stehlampen. Unsere schaltete man ein, wenn man an einer Schnur zog. Diese Stehlampen waren so häßlich, dass sie wiederum auch schon wieder fast schön waren.

Auch damals in vielen Wohnungen integriert die Wandlampen. Bei uns waren es zwei. Die wurden auch mit einer Schnur angeschaltet. Gut, schön waren die auch nicht, aber sie machten ein so muckeliges Licht.

Die „gute Stube“, diese habe ich noch total real vor Augen. Die gute Stube wurde nur genutzt Weihnachten oder an Geburtstagen. Bei uns war die gute Stube von der alten Stube durch eine Schiebetür getrennt. Das Ding hat gequietscht beim öffnen und man brauchte vollen Körpereinsatz um das Teil von links nach rechts zu schieben. Die gute Stube war jetzt optisch nicht so der Brüller, aber es war eben die gute Stube. Es war in der guten Stube meist arschkalt, weil sie kaum genutzt wurde. Und kurz bevor sie genutzt wurde, musste man darin feudeln. Es war ja alles vollgestaubt, eben weil sie vor sich hin vegetierte bis zum nächsten Einsatz.

Bei uns gab es aber auch noch die „gute Kleidung“, also Klamotten, welche man nur sonntags oder aber auch bei besonderen Anlässen trug, zu denen in der guten Stube die Heizung angestellt wurde. Und das große Licht angeknippst 😉

Heute noch habe ich die Sache mit der guten Kleidung verinnerlicht. Es gibt Klamotten, die kann ich wochentags nicht anziehen, da fühle ich mich schlecht.

Oder aber es passiert auch, dass ich die Klamotten so dermaßen unter guter Kleidung verbuche und sie auch so behandle, dass ich diese noch nie trug. Weil der Anlass noch nicht gegeben war. Wahrscheinlich passe ich da nicht mal mehr rein. Ich müsste das echt mal antesten demnächst.

Wörter wie die der guten Stube oder dem großen Licht fallen hier heute nicht mehr. Auch nicht die der guten Kleidung.

Stube sagt man kaum noch, eher Wohnzimmer. Das große Licht ist heute einfach nur das Licht. Aber irgendwie waren diese Ausdrücke doch klasse damals, oder? Wenn ein Vater brüllte:

„Mach das große Licht aus und die gute Stube zu“,

dann haben wir gespurt und wußten wo der Frosch die Locken hat.

Das sind so Erinnerungen an alte Zeiten. Es war weiß Gott vieles nicht schlecht in den 70er und 80er Jahren. Weiß Gott nicht. Und ich bin oftmals kurz davor mir eine häßliche Stehlampe mit Schnur zu kaufen, nur der Erinnerung wegen. ^^

Share