Bollensen: Es war wunderbar!

 

Niedersachsen, Uslar, Junggesellen, Fest, Bollerwagen

Foto: Heiner Waninger
Da freut man sich wochenlang auf ein Fest, bespricht akribisch die Teilnahme an der Bollerwagen-Rallye mit den Freunden, pimpt den Bollerwagen auf und natürlich sich selbst, und dann ist alles so schnell wieder vorbei. Schade, schade, schade.

Unser Trupp war nur am Samstag anwesend beim Fest, zu mehr hat es nicht mehr gereicht. Sicherlich waren der Kommers, der Disco-Abend sowie der Frühschoppen auch gut besucht. Gegenteiliges war nicht zu vernehmen im Uslarer Land.

Wir sind per pedes von Uslar nach Bollensen gestartet. Weil unser Bollerwagen mit integriertem Stehtisch in kein Auto passte. Trotz der Vorhersagen von Schauern hatte sich das Wetter bombastisch gehalten. Wenn die Sonne rauskam, war es einfach nur herrlich. Wir haben mittendrin immer mal gepumpt wie die Maikäfer auf dem Weg zum „kleinen Hölzchen“, so weit läuft man wahrlich nicht jeden Tag. Der Rest der Truppe stieß in Bollensen zu uns. Allgemeines Begrüßen, Küsschen hier, Drückerchen da, und ab auf den Festplatz.

Als Proviant gab es eine Kiste Bier

Wir hatten das Motto „80er Jahre“ ausgewählt. Der Bollerwagen war mit Discokugeln drapiert und wir alle im Beinkleid dieses legendären Jahrzehnts. Die Musik durfte – na klar – auch nicht fehlen. Unsere Grit hatte sich ein voll modernes Gerät umgehängt, aus dem stundenlang die beste „music ever“ erklang. Man fühlte sich wie mit 17 Jahren und cellulitefrei. Meine Freunde sahen toll aus, Motto zu 100% getroffen.

Auf dem Areal am Start war schon was los. Es hatten sich sage und schreibe 39 Gruppen angemeldet. Das war auch der Grund, weshalb die ersten Ankömmlinge schon früher auf die Strecke geschickt wurden. Wie das so auf dem Dorfe ist, bekamen wir als Proviant eine Kiste Bier, die musste auch im Ziel komplett leer wieder abgegeben werden.

Käsebrote, Wurst und Bananen vervollständigten unsere Vorräte. Es war ja früh am Tage, da sollte man sich eine Grundlage schaffen. Die ersten Stationen wurden erreicht, es standen überall sehr freundliche Junggesellen, erklärten die Spiele, nahmen die Zeiten, etc. Mein Herz ging ja einmal ganz dolle auf, darüber darf ich aber öffentlich nicht sprechen.

Auch der Uslarer Bürgermeister war mit dabei

Es ging u. a. auf Feldwegen um Bollensen herum. Wir hatten ein traumhaftes Panorama und stellen alle immer mal wieder fest, wie schön wir hier im Solling wohnen. Da es teilweise Wartezeiten gab, schnackte man mit diesem und jenem und welchem und mit ihr und ihr, und ihr natürlich auch.

Die Dialoge mittendrin trieben mir stellenweise die Tränen in die Augen. Vor Lachen versteht sich. So gab es für die Damen Schnäpschen mittendrin und die Kiste Gerstensaft musste auch irgendwie geleert werden. Sagen wir es mal so: Bei den Spielen taten sich Grob- und auch Feinmotorik stellenweise schon schwer.

Bollenser Junggesellen: Das habt ihr ganz, ganz fein gemacht.
Bollenser Junggesellen: Das habt ihr ganz, ganz fein gemacht.
Bollenser Junggesellen: Das habt ihr ganz, ganz fein gemacht.
Bollenser Junggesellen: Das habt ihr ganz, ganz fein gemacht.
 Fotos: Heiner Waninger
 Während unseres Marsches flog eine Drohne über uns hinweg, sicherlich wurden Bilder aus der Luft eingefangen. Ein junger Mann mit Kameraequipment kam uns auch entgegen. Hin und wieder war ein Junggeselle mit dem PKW auf der Strecke. Wahrscheinlich, um sicher zu gehen, dass wir alle artig sind. Waren wir natürlich. Also bitte.

Vor uns ging die Truppe vom Spielmannszug Bollensen, hinter uns gingen die Freudenthaler (schnieke Männer aus Uslar und den Dörfern zusammengewürfelt). Der Bürgermeister von Uslar ließ sich natürlich auch nicht lumpen und war dabei. Was haben wir untereinander alle gequasselt. Wie es in einer Kleinstadt/auf einem Dorf eben so ist. Zu erzählen gibt es ja immer was.

Spiele und Wissensfragen mussten gemeistert werden

Bei den Spielen wollte ich persönlich eigentlich nur noch ohne peinliche Zwischenfälle durchkommen. Der Biss und das Vorhaben, eine gute Platzierung zu erreichen, hatte ich mittendrin schon aufgegeben. Es kam immer mal wieder zu kleinen Staus vor den Stationen. Da kam einem doch mal eine fremde Truppe vor die Linse. Es wurde angestoßen und teilweise lagen sich die Leute in den Armen. Was eine fulminante Stimmung, in Bollensen wurde sich an diesem Tag ganz dolle liebgehabt.

Es waren auch viele Wissensfragen zu beantworten. Beispielsweise, wie viel der Vorstand der Junggesellen zusammen wiegt. Und man musste die Herren der Größe nach sortieren. Schlecht, wenn man diese nicht kennt, dann war es ein wildes raten. Unsere Vicky kannte sie aber alle. Und unsere Vicky war die Google-Queen an diesem Tag, sie hat gegoogelt bis die Schwarte krachte und der Akku rauchte.

Trotzdem war immer ein „Siri, sag mir mal …“ zu hören von den anderen Teilnehmern. Siri hat an diesem Tag Überstunden geschrubbt und wird am Abend die Wörter „Bollensen“ und „Junggesellen“ nicht mehr hätte hören wollen. An den letzten Spielen nahm man noch teil, der Etikette wegen. Beim Nageln hatte ich Angst, dass ich einem anderen Teilnehmer eine Platzwunde oder eine Fraktur zufüge. Lief aber.

Eine bunte, gut gelaunte Gemeinde

Es war vollbracht, wir waren wieder im Ziel. Mein erster Gang war an den Foodtruck, eine warme Wurst musste in den Magen. Die Banane in meiner Tasche reizte nicht ein bisschen. Mein Mineralwasser war auch jungfräulich, die Flasche unberührt.

Nach und nach trudelten die Teams ein. Die Schoninger Mädels habe ich da erst gesehen, die hübschen Frauen aus Schönhagen kamen auch heile an, die Osterfeuergruppe Allershausen nahm neben uns Platz. Die Freudenthaler hatten Spaß in den Backen, Bollenser und – na klar – die Junggesellen waren in großer Anzahl vertreten. Es war eine bunte, gut gelaunte Gemeinde.

Bollenser Junggesellen: Das habt ihr ganz, ganz fein gemacht.
Bollenser Junggesellen: Das habt ihr ganz, ganz fein gemacht.
Bollenser Junggesellen: Das habt ihr ganz, ganz fein gemacht.
Bollenser Junggesellen: Das habt ihr ganz, ganz fein gemacht.
 Fotos: Heiner Waninger.

 

Teilweise stand man auf den Tischen, teilweise mussten die Leute die Füße hochlegen, teilweise waren einige echt fertig mit der Bereifung. Meine Person auch, ganz, ganz dolle. Ich war so froh, dass mein Sohn, der auch ein Bollenser Junggeselle ist, noch nicht am Platze war. Meine Schuhe sahen aus, als wäre ich 14 Tage in der Wüste Gobi gewesen. Von meinem Gesamterscheinungsbild ganz zu schweigen.

Gegeneinander gekämpft, aber doch zusammen gewonnen

Dann kam mein persönliches Highlight: Als ich im Vorfeld mitbekam, dass es eine Schießbude auf dem Platz gibt, war das eine nostalgische Erinnerung. Ich äußerte öffentlich bei Facebook den Wunsch, dass mir bitte einer eine Rose oder einen Teddy schießt, wie damals, also 80er oder 90er Jahre. Ich habe allen Ernstes mit zwei Rosen und einer mir nicht bekannten Blume den Festplatz verlassen. Danke, Männer. Und lag um 21 Uhr wie ein dicker Maikäfer im Bett, alle Viere von mir gestreckt, schlafend wie ein Säugling und schnarchend wie ein Kerl.

Mein Ziel, den Disco-Abend in vollen Zügen zu genießen, ging nach hinten los, aber volles Brett. Meine Truppe, welche den 29. Platz belegte, wohnte der Siegerehrung nicht mehr bei. Alle total fertig und in der waagerechten, während das Zelt sicherlich vor Stimmung noch kochte. Ja, ja, wir sind keine 20 mehr.

Niedersachsen, Uslar, Junggesellen, Fest, Bollerwagen

Bild: Marie Niemeyer. Auch die „Freudenthaler“ waren mit dabei

 

Es war ein toller, unterhaltsamer, lustiger, interessanter Tag. Genau solche Events, von denen man noch lange zehrt, erlebt man sicherlich gehäuft auf den Dörfern bzw. in einer Kleinstadt. Weil man sich größtenteils kennt. Zwar haben wir gegeneinander gekämpft, aber irgendwie doch auch alle zusammen gewonnen. Nämlich einen schönen Nachmittag.

Bollenser Junggesellen, es war ein toller Tag, den ihr uns bereitet habt. Danke für eure Mühe an den Festausschluss und die vielen Helferinnen und Helfer. Noch zehn Jahre, oder auch nur fünf, und dann hoffen wir auf eine erneute Rallye. Die Bollerwagen werden nur winterfest gemacht.

Wir alle zählen auf euch, wir alle.

Share

Keine Antwort ist auch eine Antwort, gelle?


Worum geht es heute? Darum geht es heute:

Seit Monaten fällt mir hier im Online-Gewusel auf, dass ich sehr oft auf Anfragen bzw. Nachrichten an andere Personen keine Antworten erhalte. Erst dachte ich, da hat mich jemand vergessen, kann ja mal passieren. Mittlerweile kann ich die Personen, welche mir noch eine Antwort schuldig sind, an mindestens zwei Händen abzählen. Plus unbeantwortete emails. Plus nicht getätigte Rückrufe. Das Schweigen im Walde. Nüschte kommt zurück. Ruhe im Puff.

Nun bin ich halbwegs gut erzogen und versuche immer zu antworten, weil es sich so gehört. Auch ich komme mal darüber weg, auch ich finde manche Nachrichten so saudoof, dass ich mir die Antwort auch spare. Das ist aber der geringste Teil.

Wie kommt das? Warum nutzen viele das Netz, soziale Plattformen, emails, whatsapp und all das Gedöns, und mögen dann nicht kommunizieren? Tastatur geklaut? Kurzweilige Amnesie?Was geht los darein?

Für mich ist es wie gesagt eine Frage des Anstandes. Man hat durchaus ein oder auch zwei Minute Zeit für

„Kein Interesse“,

„Finde ich doof“,

Nein, Danke“.

Oder? Aber viele dieser Leute tauchen dann wieder auf, wenn sie selber etwas wollen. Oder aus etwas Profit schlagen können. Dann reagieren sie schneller als man schauen kann. Mit vollem Einsatz und Elan.

Ich hatte vor Monaten eine Freundschaftsanfrage von einer selbstständigen Dame aus dem Nachbarort bekommen. Ich kannte sie nicht, nahm aber die Anfrage an. Und stellte ihr irgendwann eine Frage. Madame antwortete bis heute nicht und flog dann auch aus meiner Liste. Brauche ich nicht.

Schon 2x habe ich in letzter Zeit zu einem Unternehmen Kontakt aufgenommen. Es ging um einen Artikel von mir. In welchen dieses Unternehmen involviert ist, das kommt noch erschwerend hinzu. Ich hatte eine Bitte. Bis heute keine Antwort. Aber betreffender Artikel wurde in windeseile geteilt und verbreitet.

Schon 3x bat ich einen Mann um Infos bezüglich einem Projekt, welches er mitbetreut und bewirbt. Auch dazu wollte ich Infos. Bis heute warte ich auf Antworten.

Zwei Herren wollten sich bei mir im März bzw. April melden. Da ging es auch im die Beantwortung von Fragen. Ich warte heute noch drauf.

Egal ob es privat ist oder meine Schreiberei betrifft: Manche sind mit ihren Antworten sparsamer als mit dem Euro im Portemonnaie. Bei mir bleibt das im Kopf, ich vergesse es nicht. Und reagiere in Zukunft ebenso ungezogen bzw. merke ich mir diese Pappenheimer.

Wenn man doch den Kontakt zu jemandem nicht möchte, wenn man keinen Bock auf Konversation hat, dann sollte man doch von erwachsenen Menschen verlangen können, dass sie dieses auch mitteilen, oder? Mir wäre lieber es sagt jemand

„Werner, Du Arschkuh, Du gehst mir auf den Sack“.

Dann habe ich eine Marschrichtung. Sich aber in Schweigen hüllen und dann aus diesem Schweigen auftauchen wenn man seinen Vorteil sieht, stößt mir bitter auf.

Es scheint aber nicht nur mir so zu gehen, wie ich kürzlich in einem Telefonat erfahren durfte.

Alles schnelllebig, nervige Antworten kann man wegklicken, bei Desinteresse antwortet man einfach nicht mehr. Zur Not wird blockiert.

Konversation im Jahr 2017 . Ich persönlich stehe absolut nicht drauf. Und werde diesbezüglich sicherlich meine gute Kinderstube nicht vergessen, sondern mir, wenn möglich, einfach die paar Sekunden Zeit nehmen zu antworten. Egal mit welchem Inhalt. Ist das zu viel verlangt? Anscheinend schon.

Nun antwortet nicht so zahlreich, ich kenne das nicht mehr. ^^

Share

Du kommst aus Uslar, wenn …

auch Du am vergangenen Sonntag bei der Zugtaufe gewesen bist.

Ich habe mich voll in der Zeit vertan und war irgendwie zu früh dort. Um 13 Uhr war der Parkplatz aber schon gut gefüllt. Die Leuten strömten nach, und strömten nach, und strömten nach. Das nahm irgendwie gar kein Ende. Zum Glück! Die Kinder der Grundschule Sohlingen/Schönhagen waren vor Ort, der Bürgermeister von Uslar, die DB, und ganz viele anderen Menschen. Für Essen und Trinken war bestens gesorgt. Immer, wenn ich mir `ne Wurst holen wollte, war die Schlange irrsinnig lang. Kaffee und Kuchen gab es auch sowie eine Ausstellung im KuBa. Ich habe so viele Leute getroffen und so viel gequatscht. Und war in meinem betagten Alter erstmals bei einer Zugtaufe vor Ort. Ich hatte mich ja darauf gefreut, dass unser Bürgermeister eine Champusflasche gegen den Zug ballert beim taufen. Das ging aber nicht, wäre der neue Zug namens „Uslar“ gleich beschädigt gewesen. So wurde nur mit Sekt gesprenkelt.

Ich konnte im Vorfeld überhaupt nicht abschätzen, wie viele Leute dort wohl hingehen. Dass es so viele waren, damit hatte ich nicht gerechnet. Der Bahnsteig war brechend voll. Heute war in Uslar mal richtig was los. Obwohl es ja Allershausen war. Ich will mal nicht so kleinlich sein heute 😉

Share

Du kommst aus Uslar, wenn …

auch Du gestern Abend bei diversen Events „im Regen gestanden“ hast.

(Beitrag vom 13.08.2017)

Für das Wetter kann keiner was. Egal wie weit im voraus Veranstaltungen geplant werden, kann das Wetter all dem einen Strich durch die Rechnungen machen (oder beinahe).

Ich weiß nicht ob das der Grund war, warum der Kunstmarkt gestern Abend sehr dünn besucht war. Wobei einige bemerkten, dass sie davon nichts wussten. Hinzu kommt wohl auch, dass in Fürstenhagen was los war und auch in Schoningen.

Schade, echt schade. Wir sind erst gegen 21.30 Uhr im Schlossgarten angekommen. Ich war Lichtjahre bei keiner Abendveranstaltungen mehr dort. Wer noch so alles auf dem Gelände war, konnte ich wegen meiner nicht in der Handtasche schlummernden Brille gar nicht sehen. Ich hab nur die erkannt, die neben uns standen.

Karin Bender mit Band war gerade auf der Bühne. Der Name war mir bis gestern unbekannt. Hat mir saugut gefallen die Musik, erinnerte mich etwas an Carly Simon so vom Stil her.

Danach kam Z`s Dead. Schon viel von gehört, positiv, aber noch nie auf der Bühne erlebt. Als der Sänger anfing zu sprechen dachte ich, dass ich ihm 20 Euro geben würde, wenn er mich 3x am Tag anruft. Er hat echt `ne richtige Hammerstimme. Beim Gesang war das nicht weniger gut zu hören. Zudem war die gesamte Truppe gut drauf, die Jungs trieben mitten drin immer mal wieder Konversation mit dem Publikum.

Unser „Bögi“ stand auch plötzlich auf dem Areal, er hatte durchgehalten seit dem Nachmittag.

Danach der Umbau, und DJ Albi ging auf die Bühne. „Rock gegen Rheuma“ Open Air. Bislang war ich noch nie im Kulturbahnhof wenn er auflegte. Ich war so gespannt auf den Part mit der Trommel. Diese stand auch erst auf der Bühne, aber plötzlich war sie weg. Ob er noch trommelte, wie lange und intensiv er trommelte, weiß ich nicht. Und der Regen setzte wieder ein. Wir sind dann noch mit vier Leuten nach Schoningen gerauscht, auf den Saal von Meyer-Bertram. Da feierten die Beigefreiten. FlamEx drehte den Plattenteller. Ein Schwätzchen hier, ein Plausch da, und noch ein Tänzchen mit einem der „Freudenthaler“. Mit Zweien von der Truppe, mit denen ich gestern unterwegs war, war ich noch nie unterwegs. Mit einem der Herren habe ich in der Vergangenheit keine 10 Sätze gewechselt. Und schwupps – macht man gemeinsam die Nacht zum Tage.

Mir hat es für die Künstler, Bands, DJ`s gestern leid getan, dass sie zwar vor Publikum spielten, aber halt vor kleinem Publikum. Im Schlossgarten hätten es 5x mehr Leute sein können. Ob nun das Wetter schuld war oder zu viele andere Veranstaltungen hier im Raum, weiß ich nicht. Für Open Air-Geschichten bietet sich der Schlossgarten jedenfalls gut an. Events dort fand ich schon immer klasse, eben wegen der Kulisse. Nur einen Minuspunkt gab es: Die schlechte Ausleuchtung von der Bühne zu den Toiletten und zu den Toiletten runter. Durch den Regen war der Holzboden sehr glitschig, auch das Geländer. Das gepaart mit wenig Licht, war eine gefährliche Nummer. Vielleicht kann man das in der Zukunft verbessern.

Gruß an Carmen, Stonie und Olli. Mir hat es richtig gut gefallen. Die Carmen wird die Pimpanellen gekriegt haben mit uns 3 Favoriten. ^^

Share

Das Fest um die „dolle Knolle“ steht in Uslar in den Startlöchern.

(Quelle Bilder: Marc Schlieper, Steffen Böger, Rescuer, Motörblast)

Programm Pekermarkt 2017

Samstag und Sonntag, 09. und 10. September, verwandelt sich die Innenstadt von Uslar wieder in ein Areal der Tradition, der Unterhaltung, der fliegenden Händler, der Party und der kulinarischen Genüsse. Letzteres ist wohl der wichtigste Faktor beim Pekermarkt. Denn es geht um die Kartoffel. Besser gesagt um das Pekeressen, welches an diesen beiden Tagen auch angeboten wird.

 

Was ist Peker? Das ist Peker: Kartoffeln werden im Ofen gebacken. Nach der Garzeit verzehrt man diese mit Butter, Salz, Pfeffer, Mett, Zwiebeln oder auch Weißwurst. Die Palette der Zubereitung bzw. Zutaten ist sicherlich weit gefächert. Aber: Im Uslarer Land kennt jeder die Pekerkartoffel, ich schwör. 

 

Seit 1989 feiert Uslar die Kartoffel, bei der Premiere war ich zarte 19 Jahre alt. Schon so lange ist der Erdapfel hier im Solling Thema. Im letzten Jahr wurde dieses Fest auf zwei Tage ausgeweitet, der Samstag wurde mit ins Boot geholt. Was ich persönlich schon immer befürwortet und erhofft hatte. Denn an einem Sonntag feiern, gerade dann wenn es am Abend gemütlich und unterhaltsam wurde, hatte für viele einen bitteren Beigeschmack. Nun müssen wir am Samstag nicht auf die Uhr schauen, sondern können das bunte Treiben um und auf dem Pekermarkt bis in die Nacht genießen.

Auf 3 Bühnen im Bereich der Innenstadt (Bühne Forstgarten, Bühne Rathaus/Graftplatz, Bühne Lange Straße) stehen beinahe nahtlos Künstler/Bands im Rampenlicht. Die Palette ist dabei weit gefächert. Von Mittelalter-Musik bis hin zu Mallorca-Hits über Hardrock ist auch in diesem Jahr alles dabei. Feuerdorn gibt sich die Ehre, Schottenrock ist mit am Start. Die Pfandpiraten teilen sich das Mikrofon mit der Partyband RemmiDemmi.

Susi Platte mit Jon Aaron und Maurice Haase werden dabei sein, genau wie die Weserbergland-Musikanten, De Hutzenbossen, der Lindauer Fanfahrenzug sowie let the music play mit Patrick Börsch. Auch Anderlein, Jörg Müller (der Seifenblasenkünstler), die Sollingblaskapelle Schönhagen, ein Andrea Berg-Double, und, und, und.

Höhepunkt ist sicherlich das Feuerwerk am Samstag. Es war im letzten Jahr phänomenal und nur zu empfehlen. Das ist definitiv ein Gänsehautmoment und auch so mein persönlicher Geheimtipp.

Die Innenstadt verwandelt sich zudem an beiden Tagen in eine bunte Verkaufsmeile. Ein Flohmarkt auf dem Graftplatz kann besucht werden. Zudem bieten verschiedenste Händler ihre Ware an. Die Geschäfte werden teilweise geöffnet haben. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Die kleinsten Erdenbürgerinnen und -bürger werden ebenfalls auf ihre Kosten kommen.

Das Finale und mein persönliches Highlight ist am Sonntag der Auftritt von Rescuer (in Uslar beheimatet und bekannt wie die bunten Hunde). Gefolgt von Motörblast, Coverband der legendären Motörhead. Urlaub für Montag wurde beantragt und genehmigt. Besser ist das.

Eine recht spannende und richtig bunt gemischte Vielfalt an Programmpunkten wird die Besucherinnen und Besucher unterhalten. Positiv zu erwähnen wäre die Tatsache, dass kein Eintritt verlangt wird. Low budget bzw. no budget quasi. Stadtfest-Feeling in einer kleinen, aber feinen Stadt in Südniedersachsen.

Ich wünsche Uslar viele Besucher, den Künstlern und Bands viel Applaus, den Händlern gute Umsätze und der feiernden Gemeinde tolle Stunden.

Wenn man mitreden möchte, muss man da halt hin. Versteht sich von selber, woll?

Danke für die Bilder an Marc Schlieper, Steffen Böger, Rescuer und Motörblast.

Das Programm kann detailliert eingesehen werden unter www.pekermarkt. de.

Share

Freunde sind was endgeiles

(Quelle Bild: Giga)

Heute war „Meeting“ mit meinen Freunden um 16 Uhr. Hauptschwerpunkt: Vorbereitungen Bollerwagen-Rallye am übernächsten Wochenende, an der wir teilnehmen werden. Gruppenname: Greaties Eighties. Heißt, wir schlappen an einem Samstag Ende August im 80er Style mit 80er Musik und einem 80er Motto-Bollerwagen auf eines unserer Dörfer.  Mit 6 Leuten.  Ich persönlich kann es kaum abwarten. Wenn wir soviel lachen wie vorhin, kann nichts schiefgehen.

Diese Truppe ist unglaublich humorvoll. Heißt, dass wir immer viel lachen. Teilweise bis die Tränen laufen und man nur noch mit den Armen und Beinen wackelnd auf dem Stuhl herum hampelt und keinen Ton mehr heraus bekommt.Und wir sehen uns echt nicht oft, nur so ab und an.

Wenn man zusammen sitzt am Nachmittag, im Garten, trotz Regen unter einem Dach geschützt, und sich alte Geschichten und den neuesten Klatsch und Tratsch erzählt, lenkt mich das vom Alltag ab. Zum Glück. Obwohl ich hier geboren und aufgewachsen bin, stellte ich vorhin fest, dass ich mit manchen Namen bzw. Spitznamen nichts anfangen konnte. Dank Facebook kann man da allerdings schnell Abhilfe schaffen und sich gegenseitig die Profile der Leute, über die man spricht, kurz anzeigen.

Ach die! Sag an. Echt jetzt?!“

Klar kenne ich den vom sehen, halt nur den Namen nicht.“

Kann einem auch in einer Kleinstadt passieren dass man Dinge, die anscheinend schon jeder wusste, erst bei solchen Treffen erfährt.

Bei solchen Zusammenkünften werden aber auch die Töne mal stiller und man darf sich vollkommen ungezwungen „auskotzen“ über die Dinge, die gerade nicht so laufen. Die einem im Magen liegen. Die kleinen, reinen Beichten am Rande. Und man weiß, dass das gesprochene Wort da bleibt, wo es hingehört: Unter den Freunden.

Mein Handy habe ich vorhin kaum gezückt, es war wumpe was gerade online passiert. Wichtig und schön war einfach dazusitzen und den Moment zu genießen. Ich bin nicht unbedingt der Mensch, der dauernd und permanent Menschen um sich herum braucht. Aber solche Treffen wie vorhin genieße ich sehr. Das ist wie Akku aufladen.

Wir haben vielleicht nicht viele Freunde, dafür aber die richtigen Freunde. Viel wert in der heutigen Zeit.

Und selbst wenn wir bei der Rallye den letzten Platz belegen oder vielleicht Stunden später ins Ziel rammeln: Das wird eine Mordsgaudi mit Lachkrämpfen, vielen Bildern und Gesprächsstoff für weitere Jahre: „Wisst ihr noch, damals? Bei der Rallye? Das darfste keinem erzählen.“ ^^

Share

Das bisschen Haushalt

Handtücher kann man auch aufhängen! Herrschaftszeiten!

Im Alltag, gerade wenn man nicht alleine lebt sondern mit Kind(ern) oder Partner oder Mann oder Frau  oder was auch immer, hat jeder so seine Marotten bzw. Angewohnheiten. Ich kriege das recht gut aus Erzählungen meiner Freunde und Kollegen mit. Man ist ja nicht alleine mit dem Problem.

Ich bin weiß Gott nicht pingelig, oder besser gesagt nicht mehr. Aber auch mir geht ab und an die Hutschnur hoch. Es gibt doch tatsächlich Menschen die anscheinend glauben, dass ein benutztes Handtuch nach dem Duschen trocknen kann, wenn man es auf die Größe einer Duplo-Blume prümmelt. Oder auf die Maße einer Frühlingsrolle rollt. Am besten noch auf dem Boden abgelegt oder noch besser: Hinter die Wäschetonne geworfen.

Oder dass Dreckwäsche nachts auf unerklärliche Weise alleine in die Wäschebox fliegt. Dass sich Schlüppi`s wie von Geisterhand um Mitternacht Richtung Waschmaschine bewegen. Dass sich Socken, welche gedankenverloren unter dem Sofa liegen, an die Hand nehmen und in einer lustiger Polonaise den Weg Richtung Wäschekorb antreten.

Viele Mütter kennen sicherlich das Phänomen mit dem auf merkwürdige Weise verschwundenen Geschirr und Besteck: Irgendwann hatte man das mal alles in 24-facher Ausführung. Und es gibt Tage, da findet man all das nur noch für eine Person vor. Ein müder Eierlöffel lächelt uns aus der Schublade an, der Rest ist irgendwie weg. Dasselbe Schauspiel mit den Tellern und Tassen und Gläsern. Ratlosigkeit! Gehst Du mal rein zufällig in die Buden der Brut, und schaust genau hin, findet man nicht selten den Rest des 24-teiligen Besteck- bzw. Geschirrberges. Wenn man Pech hat, hat sich der Rest der Speisen schon einen Pelz zugelegt. Oder das Zeug ist eine sehr sehr enge Bindung mit dem Material eingegangen. Du musst es stundenlang einweichen oder andere Hilfsmittel benutzen, um das irgendwie zu trennen.

In meinem Haushalt lebte man ein Dreibein, der aß im Wohnzimmer und ließ auch alles dort stehen. Klare Rollenverteilung halt: Er wie der König auf dem Couch mit Futterluke auf und einem vollgerammelten Teller meines gekochten Essens. Ich wie Aschenbrödel am Herd. Und so blieb der Teller immer im Wohnzimmer auf dem Tisch stehen. Bis ich ihn wegräumte. Auf Androhung es nicht mehr zu machen, stand der Teller da trotzdem noch. Und stand. Und stand. Und stand. Abgesehen davon, dass es echt blöde aussieht wenn Besuch kommt und da steht ein Teller mit Geschnetzeltem neben den Tulpen auf dem Wohnzimmertisch, fängt das ja irgendwann an zu müffeln. Spätestens dann gibt man seine erzieherischen Maßnahmen auf und räumt es weg. Auch die Variante, den Teller ins Bett dieser Person zu stellen, trug keine Früchte. Dann wurde der eben ans Bett gestellt. Oder unters Bett, noch besser. Irgendwann fragst Du Dich ob Du so stinkst oder der Partner, oder ob das Schlafzimmerfenster geöffnet ist und der Bauer Gülle fährt.

Ich muss schon oftmals grinsen wenn ich auch meine Freunde so höre:

Nicht mal die Zahnpastatube bekommt er zugedreht!“

Unter dem Bett 5 Gläser und 3 Teller.“

Die 3. Tube Haargel eingetrocknet, weil man sie ohne sie zuzumachen, einfach auf die Fensterbank legte.“

Ich suche seit Wochen ein Schälmesser, das Ding war richtig klasse. Weg. Es ist weg. Alle Stellen abgesucht, an dem ein Messer liegen könnte: Nichts. Ich gehe mal davon aus es ist a) nicht mehr in diesem Haushalt, oder ich finde es b) beim nächsten Umzug an einem Ort der so suspekt ist, dass es mir die Sprache verschlägt. Gabeln muss ich auch nachkaufen demnächst. Die hauen hier auch immer ab. Esst mal Schnitzel mit einer Kuchengabel, da kriegste die Pimpanellen! ^^

(Da waren meine erzieherischen Maßnahmen auf einigen Ebenen nicht die wirklich effektivesten, ich weiß.)

Share

Schlarpe frühstückt

Uslar, Dorf, Dörfer, Solling, Northeim

Quelle Bilder: Andreas Stänger

Schlarpe frühstückt: Tag der offenen Tür in der DGA, und wir sind alle eingeladen (mit vorheriger Anmeldung).

Die Dörfer rund um Uslar haben oftmals Ideen, da denke ich immer: „Sauber. So ist`s recht.“ Schlarpe gehört dazu. Das Heidelbeerdorf befindet sich an den südlichen Ausläufern des Sollings auf einer Höhe von etwa 260–300 Metern über NN und ist von Wiesen und Feldern umgeben. Ca. 400 Einwohner sind im Ort zu Hause.

Wer den Bollert hoch- oder auch runterfährt, wird mir Recht geben, dass Schlarpe so aus der Ferne etwas sehr uriges und heimeliges an sich hat. Wer hingegen durch Schlarpe hindurchfährt oder sich dort aufhält, sieht ein intaktes Dorfleben mit eigener Dynamik und tollen Bewohnerinnen und Bewohnern, die gerne dort leben, wo sie leben. Und die alle an einem Strang ziehen.

Frühstück in ehemaliger Kneipe

Am Sonntag, 10. September, lädt Schlarpe zum „Frühstück für alle“ ein. Mit reichhaltigem Buffet in der Dorfgemeinschaftsanlage. Und natürlich einem Rahmenprogramm über den ganzen Tag verteilt.

Die Dorfgemeinschaftsanlage wird seit 2001 durch einen Trägerverein bewirtschaftet. Die ehemalige Kneipe wurde von der Stadt Uslar übernommen. Sicherlich auch im Hinblick darauf, dass ein Ort der Zusammenkunft und eine Möglichkeit für Veranstaltungen bestehen bleiben kann. Hin und wieder kann man über verschiedene Events im DGA lesen, etwa über den Dämmerschoppen, die Basare oder auch die Kirmes.

Wahre Liebe zum Heimatdorf

Viele Schlarperinnen und Schlarper stecken ihre Arbeitskraft mit Herzblut in ihre DGA. Nicht gerade wenig Engagement vor oder auch hinter den Kulissen wird von all diesen Menschen ehrenamtlich geleistet. Das nennt man „Liebe zum Heimatdorf“.

An diesem Tag liegt der Fokus ganz besonders auf einer Sache: Der verbesserten Raum-Akustik. Man sagte mir scherzhaft, dass der Kopf durch Musikbeiträge mit viel Bass oftmals dicker war als nach zehn Bieren. Daran wurde nun gearbeitet, die neue Akustik wird am 10. September getestet.

Mit völlig fremden Menschen frühstücken

Das gemeinsame Frühstück beinhaltet alles, was das Herz begehrt: Gekochte Eier, gerührte Eier, geschüttelte Eier, Müsli, Joghurt, verschiedene Wurst- und Käsesorten, Brötchen, Brot, sicherlich viele selbst gekochte Marmeladen in allen Geschmacksrichtungen (auf dem Dorf kann man so was noch), und so weiter und so fort. Vom frisch gebrühten Kaffee und anderen Warm- und Kaltgetränken ganz zu schweigen.

Die Idee gemeinsam zu frühstücken, auch mit völlig fremden Menschen, ist eine tolle Idee um Kontakte zu knüpfen und sein Dorf und. die Dorfgemeinschaftsanlage vorzustellen.

Viele Neuerungen in den Räumen

Denn dort ist viel passiert und dort wird auch noch viel passieren: Der Jugendraum wurde für die Mädels und Jungs aus dem Ort hergerichtet. Eine Boule-Bahn ist Teil des Außengeländes. Eine neu gegründete Bücherei zog ein. Ebenso findet die Heimatstube Unterschlupf in der Dorfgemeinschaftsanlage. Das alles kann an diesem Tag angeschaut werden. Der Austausch miteinander soll natürlich auch nicht zu kurz kommen. Mit einem reichhaltigen Frühstück im Bauch.

Tagesprogramm

Über den ganzen Tag verteilt findet ein Programm statt:

Um 9.15 Uhr startet der Tag mit einem Gottesdienst. Musikalisch wird dieser von Willi Geiger (Akkordeon) begleitet.

Um 10 Uhr heißt es dann: „Auf’s Bufett mit Gebrüll“. Dann darf nach Herzenslust geschlemmt werden.

Uslar, Dorf, Dörfer, Solling, Northeim

 Schlarpe frühstückt

Ab 11 Uhr der musikalische Frühschoppen mit der „Sunday Stringband“. Diese bieten internationale Schlager dar. Ob dann die Damen und Herren das Tanzbein schwingen um das Frühstück besser verdauen zu können, weiß man nicht.

Um 13 Uhr, das darf sicherlich nicht fehlen, eine offizielle Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Uslar (Torsten Bauer) und die stellvertretende Ortsbürgermeisterin von Schlarpe (Nicole Krimling).

Im Anschluss, um 13.30 Uhr, stehen die „Schlarper Plattsingers“ im Mittelpunkt. Diese gehören zu Schlarpe wie die Ortsschilder.

Um 14 Uhr heizt die junge Tanzgruppe vom SC Volpriehausen unter der Federführung von Akka Bauche ein.

Ab 14.30 Uhr darf man sich auf selbstgebackene Torten und Kuchen der Schlarper Frauen freuen. Is nix mit Tiefkühltorte oder Backmischungen: Da stehen noch echte Hausfrauen am Rührbesen und werden sich sicherlich mit ihren frisch gebackenen Kreationen übertreffen.

Um 16 Uhr wird der Chor „Generation“ den Tag ausklingen lassen.

Dahinter steckt viel Mühe

Ein wirklich abgerundetes Rahmenprogramm für jung und alt, hinter dem viel Mühe steckt, und mit dem man alle Geschmäcker treffen sollte. Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Diese dann in einer solchen Atmosphäre verbringen zu dürfen, ist schon etwas Besonderes.

Uslar, Dorf, Dörfer, Solling, NortheimSchlarpe frühstückt

Da für die Organisatoren und fleißigen Schlarper Heinzelfrauen und -männer wichtig zu wissen ist, ob man für fünf Leute Eier kocht, für 25 Leute oder für 50 Leute, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese kann per Mail an andreas.staenger@dga-schlarpe gerichtet werden.

  • Kostenpunkt: 8,50 Euro. Kinder von 6-14 Jahren zahlen 4 Euro. Die Zwerge unter 6 Jahren frühstücken kostenlos.
  • Ort: Hardegser Str. 4 (DGA), 37170 Uslar-Schlarpe (da wo die Kuh steht)
  • Beginn: 9.15 Uhr
  • Ende: Ca. 16.30 bis 17 Uhr
Share

Live-Musik in Moringen

Reminder rockt beim diesjährigen „Big Boobs’n Balls Band Battle“ in Moringen: Yes 🙂

Niedersachsen, Moringen, Battle, Band

Reminder

________________________________________________

Dass Uslar musiktechnisch einiges vorzuweisen hat, was unsere Bands hier betrifft, ist nichts Neues. Jetzt kommt wieder eine Truppe auf den Plan bzw. ins Gespräch, welche sich schon 1980 gefunden hat: Reminder. Und nun kommt was Neues, Freunde.

Reminder, das sind Christoph Vogt (Bass/Vocals), Frank Schormann (Guitar/Back Vocals) und Bernd Petsch (Drums). Die drei Jungs haben sich die Sparte Hardrock auf ihre Fahnen geschrieben. Insider wissen das. Uffjepasst jetzt: Am 19.08. kehrt Reminder auf die Bühne zurück, und zwar in Moringen. Dort findet an der Moringer Martini Kirche die Big Boobs’n Balls Band Battle 2017 statt.

Niedersachsen, Moringen, Battle, Band

Reminder

Ebenfalls mit am Start sind AVANTATÖR, Nord, SURLIFE. Bei dieser Battle, an der die vier oben genannten Bands teilnehmen, geht es darum, am 11.11.2017 das Event um die Splendors (Lokalmatadore in den Moringer Gefilden) und Terry Hoax (Lokalmatadore aus Hannover) in Moringen zu eröffnen. Als Vorgruppe quasi. Das wäre der Lohn des Sieges. Das heißt, dass Reminder und Splendors nach 27 Jahren wieder gemeinsam auf der Bühne stehen könnten. Es wäre für alle Beteiligten die reinste Pracht.

Abstimmung per „Applausometer“

Gevotet werden kann bei der Battle per „Applausometer“. Von daher wäre es natürlich weltklasse und spitzenmäßig und irrsinnig knorke, wenn sich viele Fans und Unterstützer aus unserer Region finden, die sich in ihre Autos schmeißen und am 19.08 nach Moringen bügeln. Organisiert wird die ganze Geschichte von dem VereinBoys are back in town (Kunst- und Kulturveranstaltungen, Förderung von Nachwuchskünstlern). An dieser Stelle ein Dankeschön dafür, Leute.

Und so spreche ich Sie/euch an, Fans der guten Hardrock-Musik und Fans von Reminder: Wenn hier in der Region so etwas Cooles organisiert wird, dann sollten wir das auch unterstützen bzw. uns selber einen netten Abend gönnen mit guter Mucke. Und vielleicht auch dem ein oder anderen Bierchen oder was auch immer. Packt eure Freunde ein und ab nach Moringen. Können wir alle sagen: „Wir waren dabei und haben geklatscht bis zum Abwinken für Reminder.“

Niedersachsen, Moringen, Battle, Band

Reminder Ein Reminder-Plakat von 1990

Im Übrigen ist geplant, dass die Jungs von Reminder wieder in „Elfi`s Rockscheune“ in Vahle auftreten. Nähere Infos dazu liegen leider noch nicht vor. Also, Freunde der E-Gitarren und Schlagzeuge: Was wollen wir denn noch mehr? Hä? Nüschte! Bitte weitersagen, teilen, Werbung machen, Fahrgemeinschaften bilden, abfeiern, abtanzen und abklatschen, was das Zeug hält. Die Jungs von Reminder, Splendors, AVANTATÖR, Nord, SURLIFE sowie „Boys are back in town“ zählen auf uns bzw. euch.

Tickets (5,00€ VVK, 8,00€ Abendkasse) )für den Bandcontest gibt es hier:
VVK Online: tickets@boysarebackintown.rocks
VVK Moringen: Schreibwarenladen Paeslack, Tankstelle Moringen.

  • Termin: 19.08.2017
  • Ort: Martini Kirche Moringen, Am alten Kirchhof 1
  • Beginn: 19 Uhr
Share

Lady Diana – Das tragische Leben einer vermeintlichen Märchenprinzessin

Auch wenn wir erstaunt sind, wie schnell die Zeit verging, haben wir fast alle die Meldung über den Unfalltod von Lady Diana am 31.08.1997 mit Schrecken, viel Ehrfurcht und Mitgefühl noch vor Augen.

Und mit großem Interesse den Verlauf nach dem Unfall verfolgt. Der Frage nach dem Hergang, nach den Schuldigen. Und dem warum.

„Princess auf Wales“, Königin der Herzen“ so wurde sie genannt und betitelt. Als Diana auf der Bildfläche erschien, nahm ein Märchen seinen Lauf. Dachten wir. Denn es kam alles anders als erwartet und erhofft. Ich war bei der Meldung, dass sie tödlich verunglückte, 27 Jahre alt und Mutter eines Babys. Und bekam mich irgendwie gar nicht ein, als die Bilder aus Paris über den Bildschirm flimmerten.

Wie das Leben einer Märchenprinzessin

Diana hatte etwas Mythenhaftes an sich. Sicherlich verkörperte sie damals für kleine Mädchen das Leben einer Prinzessin wie aus dem Märchenbuch. Das Foto, als sie mit durchsichtig wirkendem Rock abgelichtet wurde, ein Kind auf dem Arm haltend, machte sie berühmt. Zu diesem Zeitpunkt trat sie an die Seite von Charles.

Seit diesem Zeitpunkt erlosch das Interesse der Medien an ihr nicht mehr, ganz im Gegenteil. Nicht immer zum Wohlgefallen von Charles. Sie war in der Lage zu fokussieren. Der Blick richtete sich von ihm auf sie. Was sie für mich so menschlich und sympathisch machte, war ihre anfängliche Unsicherheit, ihr schüchternes Lächeln. Sie wirkte so rein. Für mich schwang immer etwas von „Aschenbrödel“ mit, wenn ich ihre Laufbahn im Königshaus verfolgte.

Bei der Hochzeit, als wir alle gebannt vor den Fernsehern saßen (weltweit mehr als 750 Millionen Zuschauer sahen per TV zu, mit denen vor den Radios waren es weit mehr als 1 Milliarde), verkörperte sie so viel Eleganz, Würde, Ansehen und Glück. Das alles so realitätsnah. Sie wirkte wie das junge, freundliche Mädchen von nebenan. Ob an diesem Tag der Himmel für sie wirklich voller Geigen hing, dementierte sie später mit der Aussage, es sei der schrecklichste Tag ihres Lebens gewesen.

Diana entwickelte sich zu der meistfotografierten Frau der Welt. Ihr Kleidungsstil war exzellent. Sie hatte gelernt, sich in Szene zu setzen. Sie war der Part, der das Interesse aller immer und überall auf sich zog. An deren Geschichte und Werdegang man interessiert war. Auch im Hinblick auf ihr Engagement im sozialen Bereich.

Der Schein trügt

Die zwei Söhne folgten, das Produkt der Liebe (?) zwischen Charles und Diana. Das Glück schien perfekt. Und doch kam alles anders. Gerüchte über eine zerrüttete Ehe brodelten. Wir alle wurden Zeugen von Unstimmigkeiten im Königshaus. Unstimmigkeiten in dieser Ehe. Angebliche Affären auf beiden Seiten. Lady Diana zeigte Gesicht irgendwann, und setzte zum Gegenangriff an bzw. ließ sie einen Teil ihrer „Rolle“ fallen. Worte wie „Depressionen“ und „Bulimie“ drangen an die Öffentlichkeit…

Mit dem Erscheinen ihres Buches 1992, „Diana, her true story“, fiel dann auch der Name Camilla. Zumindest wurde ich so auf die Frau aufmerksam, welche das Herz von Charles angeblich schon lange erobert hatte. Man verstand es nicht, betrachtete diese Frau mit Argwohn. Wenn man beide Frauen optisch verglich, konnte Camilla Diana nicht annähernd das Wasser reichen. In allen anderen Belangen ebenfalls nicht. Aber sie war im Grunde genommen schon lange die Frau an der Seite von Charles. Wenn auch heimlich. Somit war sie Diana haushoch überlegen.

Ein Leben zwischen Glamour und Tragik

Nach dem Aus der Ehe, welches am Königshaus sicherlich für viel Wirbel sorgte, gönnten wir alle Diana das Ankommen in ihrer Welt. Denn das Leben, wie sie es bislang führte bzw. führen musste, hatte sie laut Presse nicht wirklich erfüllt bzw. glücklich gemacht. Auch im Hinblick auf die Queen. Sie musste oft und viel um Akzeptanz kämpfen. Der Queen mögen viele ihrer Äußerungen richtig schwer im Magen gelegen haben, gerade was die Trennung anging, und die weniger schönen Details.

Grün waren sich diese beiden anscheinend nie. Das Drama mit der Schwiegermutter. Da hat man es auch in einem Königshaus nicht unbedingt einfacher. Als erste Bilder von Diana und Dodi Al-Fayed auftauchten, hoffte man auf das langersehnte Happy End für sie. Es war ein schönes Paar. Diana wirkte an seiner Seite glücklich. Wäre da nicht die penetrante Jagd der Presse gewesen. Diana erschien wie ein verängstigtes Reh, diese Bilder von ihr habe ich noch heute vor Augen. Diese Bilder sind dann auch die letzten, welche wir von ihr sahen aus Paris.

In Sekunden ein Leben ausgelöscht, welches so tragisch, so schicksalhaft, aber auch so glamourös war. Diana, die sicherlich für viele Frauen auch ein Vorbild war, verschwand aus dem Blitzlichtgewitter. Was blieb, waren die Bilder der verunfallten Limousine im Tunnel. Und Fragen über Fragen.

Man hielt den Atem an, konnte all die Meldungen nicht glauben. Ich habe in diesen Tagen fast jede Sondersendung geschaut. Und empfand diesen Unfall als das unfairste einer Frau gegenüber, welche vielleicht auf dem Weg war in ihr persönliches Glück. In ihr persönliches Leben. Außerhalb der Königsfamilie. Und dieses Glück verdient hätte. Auch, wenn dieses sicherlich aufgrund des Interesse der Medien nie einfach geworden wäre. Selten ging von einer Frau so viel Charisma aus wie von Diana.

Gänsehaut-Bilder: William und Henry nach dem Tod ihrer Mutter

Was mich entsetzte, waren die Bilder von William und Henry nach dem Tod von Diana. Zwei Jungs im Alter von 12 Jahren und 15 Jahren, welche ihre Mutter verloren hatten und bei denen man sich des Eindrucks nicht erwehren konnte, dass ihre Trauer vom Hof wohldosiert vorgegeben war. Da standen nicht zwei Jungs, deren Herz zerspringen wollte vor lauter Verzweiflung, sondern zwei Jungs, die sich besser im Griff haben mussten wie 10 Erwachsene zusammen.

Das waren mit die schlimmsten Bilder in diesen Tagen. Diese beiden mussten Dinge über sich ergehen lassen vor den Kameras in der Öffentlichkeit mit einer fast unbeschreiblichen Selbstbeherrschung. Blumen annehmen vom Volk und nicht weinen können oder dürfen. Hinter dem Sarg der Mutter hergehen und Haltung bewahren. An diesem Tag kontrolliert sein müssen, über Stunden, und das in dem Alter. Ich bekomme noch heute eine Gänsehaut, wenn ich an diese Bilder denke.

Man saß vor dem Fernseher und hätte sie liebend gerne in den Arm genommen. Ich habe mich gefragt, wie sehr Diana dieses Bilder getroffen hätten. Man verfluchte bei diesen Aufnahmen die Etikette am Hof und litt mit den Jungs mit. Diana, deren Leben leider nicht wie im Märchen endete. Und sicherlich auch nicht immer märchenhaft war. Die heute Oma von zwei Enkelkindern gewesen wäre, und einen ihrer Söhne vor den Traualtar treten sah. All das war ihr nicht gegönnt.

Wenn man heute alte Aufnahmen und Bilder von ihr sieht, dann erinnert man sich gerne an eine Frau, die mit ihrer schlichten Schönheit und Ausstrahlung die Menschen verzaubern konnte. Der aber selber der private Zauber vorenthalten blieb.

Share