Car wash: Links ich – rechts tonnenweise Schaum.

Quelle Bild: Pixabay/Mimzy)

Eigentlich musste ich mir nie Gedanken machen um das säubern meines KFZ: Mein Papa hatte ein Waschgerät und so hielt ich hin und wieder den Pistolenschlauch auf meine Karren.

Nun musste ich mich neu orientieren und schaute mir nebenbei mal eine Waschanlage Marke „do it yourself“ an. So ganz ohne

„Guten Tag, fahren Sie den Wagen vor, wir machen das für Sie. Bezahlt wird am Ende, Sie stehen da nur rum, gucken zu und schon jetzt  einen schönen Abend, gute Frau.“

Während ich mein KFZ kürzlich an einer Tankstelle mit Waschstrasse aussaugte, hatte ich immer die Männer im Auge welche ihre Autos selbst reinigten in einer Waschstrasse.  Learning bei looking quasi.

Ich schaute mir auch zwischendurch die Erklärungen in diesen Waschanlagen an. Da hängen ja so Hinweisschilder für den exakten Gebrauch. Und ich fragte vorsichtshalber in der Tankstelle nach wie das alles so funktioniert und all das Gedöns. Die mündliche Einweisung erfolgte und ich krempelte die Ärmel hoch. Attacke, es geht ab! Und schwupps – hatte ich mir 2 Waschmarken gekauft und rammelte mein KFZ in die heiligen Hallen der Waschanlage. Die Waschmarke Nummer 1 warf ich ein, das Programm „Vorwäsche“ wurde meinerseits gewählt und ab ging die Luzie. Alles nach Plan und Anweisung.

Ich feudelte mein KFZ ab und feudelte es ab und feudelte es ab. Mich wunderte, dass irgendwie kein Schaum erschien. Vielleicht kommt das noch. So freudelte ich weiter.

Ich vernahm wohl aus dem Augenwinkel, dass rechts neben mir eine Reinigungsbürste Schaum spuckte wie irre. Unten auf dem Boden bildete sich schon ein kleiner Schaumberg mit rasanter Geschwindigkeit. Ich war aber noch am feudeln, mit meiner Reinigungspistole beschäftigt und wusste nicht, warum der Schaumberg immer weiter anschwoll wie manch einem der Kamm. Bis ich auf die Idee kam, nachdem mich ein anwesender Mann anstarrte wie die Jungfrau Maria, dass die Schaum spuckende Reinigungsbürste zu meinem Waschvorgang gehörte.

Pistole links rein geprümmelt, die Reinigungsbürste mit Schaum  geschwängert rechts raus gerissen und mein KFZ geschrubbt wie irre, weil die Waschprogramme ja zeitlich begrenzt sind. Mir was das so peinlich!

Zack, die Uhr war abgelaufen, mein KFZ war voller Schaum, und so warf ich die nächste Marke ein zum abspülen. Und stellte das Programm auch auf „abspülen“. Mein Blick ging durch meine Reinigungsstraße, ich hatte Panik, dass die wieder irgend eine Bürste irgend etwas ausspuckt und ich das nicht raffe. Dem war aber nicht so, ich war auf dem richtigen Weg.

Als auch dieses Waschprogramm abgelaufen war, da war ich sooooooooooo stolz auch mich, dass ich nochmal in die Tankstelle ging und verkündete, dass ich es geschafft hatte. Holperig, mit einigen Ungereimtheiten, aber ich hatte es geschafft. Yeah!

Ich habe zwar einen Tag später gesehen, dass der Dreck unten am KFZ noch da war, aber ich wusste ja die Erklärung mit der missachteten Reinigungsbürste.

Noch 2x feudeln und ich habe es drauf. ^^

Share

Geschichten aus dem Uslarer Land: Der Masterplan.

Der Masterplan für ein multifunktionales Uslar – Die Weichen sind gestellt.

(M)ein Kommentar.

Am 14.11.2019, bei der Sitzung vom Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungsausschuss im Rathaus, war es so rappelvoll seitens der Besucherinnen und Besucher, dass 2x Stühle/Bänke nachgeordert werden mussten. Wer um 19.15 Uhr im Rathaus erschien, der musste stehend auf die Damen und Herren unserer Lokalpolitik schauen.

Die Vorstellung vom Masterplan durch die cima, Tagesordnungspunkt 4, sorgte am vergangenen Donnerstag jedenfalls für Furore in den „heiligen Hallen“ unserer Kleinstadt. Wenn das Interesse am Werdegang von Uslar so groß ist, dann darf man das gerne als einen positiven Aspekt werten.

Das wichtiges dann jetzt: Am Donnerstag wurde seitens des Ausschusses die Empfehlung abgegeben dem Masterplan zuzustimmen. Es folgen noch weitere Beratungen im Finanzausschuss, im Verwaltungsausschuss und last but not least natürlich in der Ratssitzung Anfang Januar 2020.

Wie gesagt, momentan sprechen wir noch von einer Empfehlung.

Die Vorstellung des Masterplanes war umfangreich, informativ, beleuchtete viele Sequenzen, war teilweise logisch und teilweise befremdlich. Ich habe irgendwann Block und Stift in die Handtasche geworfen weil ich mir all die Infos nicht mehr aufschreiben konnte, ich wäre nicht mehr an meinen Aufzeichnungen entlang gestiegen.

Ich schreibe jetzt quasi aufgrund meiner Erinnerungen an diesen Abend.

Den Link zum ausführlichen Masterplan am Ende des Artikels lest am besten in Ruhe und selbst, wenn ich darauf eingehe dann dehydriert ihr oder liegt unterzuckert auf dem Wohnzimmerteppich.

Was mir bis zum Donnerstag nicht klar war, das war der Plan/Wunsch die Wiesenstraße mit der Innenstadt auf diverse Art und Weise zu verbinden. Das Leben tobt momentan in der Wiesenstraße, da muss man sich nichts vormachen. Das Verkehrsaufkommen dort hat seit dem Wegzug einiger Geschäfte von der Altstadt nach dort unten arg zugenommen.

Teil des Masterplanes ist unter anderem die Menschen aus der Wiesenstraße auch in die Lange Straße zu locken. Ein Vorschlag war der „Uslar-Taler“, welcher in der Einkaufsmeile ausgegeben wird, aber nur in der Stadt einzulösen wäre. Diesen Vorschlag fand ich nicht übel.

Mit einer hervorstechenden Beleuchtung u. a. soll diese Verbindung sichtbar gemacht werden. Auch nicht die dümmste Idee.

Weiter ging es mit dem leidigen Thema Leerstand der Häuser/Geschäfte in der Langen Straße. Eine Idee war, diese nicht genutzten Geschäfte als Wohnraum zu vermieten. Auch nicht die schlechteste Lösung, wer wohnt nicht gerne in einem ehemaligen Geschäft, welches vielleicht auch noch von einem typischen, alteingesessenen Uslarer betrieben wurde.

Warum man unsere Gassen aufwerten möchte, bzw. darüber nachdenkt, das entzieht sich meinem Verständnis. Ich finde die Gassen okay wie sie sind. Das verstehen aber wahrscheinlich nur die Uslarer.

Dass die Idee, die Lange Straße beispielsweise mit Spielgeräten auszustatten keine gute Idee ist, darauf kamen die Damen und Herren von selbst.

Was ich bei der Vorstellung vermisste, das war die Einbeziehung vom unteren Postberg/dem Neustädter Platz. Laut den Erläuterungen an diesem Abend ist am Forstgarten Schluss mit den Überlegungen.

Wer vielleicht geschäftlich durch Uslar fährt und am Postberg Nähe der Post an der roten Ampel steht und nach links schaut, der sieht ein ungepflegtes Gebäude: Die alte Post. Ob man da Lust hat den Blinker links oder rechts zu setzen um sich die Innenstadt von Uslar mal genauer anzuschauen, das bezweifle ich. Es sieht dort (leider) schrecklich aus.

Die Sauberkeit unserer Stadt war auch oft Thema bei der Vorstellung des Masterplanes. So muss es in diesem Jahr eine Aufräumaktion gegeben haben wie ich hörte.

Ebenso finde ich schade, dass der Neustädter Platz nicht Thema war. Wer sich an einem Sonntag frühmorgens dort mal in aller Ruhe dieses Plätzchen anschaut (ohne Verkehr), der merkt schnell, dass es eine wunderschöne Ecke von Uslar ist. Zudem eine charakteristische Ecke von Uslar. Genau da fahren viele Auswärtige lang. Die „Einflugschneise“ von Uslar wäre vielleicht eine Chance den ein oder anderen Auswärtigen in die Innenstadt zu locken. Leider kamen mir diese Gedanken erst beim Verlassen des Rathauses, somit war die Chance auf eine Frage in der unterbrochenen Sitzung dahin.

Apropo Meinung: Noch immer sind die Uslarer gefragt um sich mit ihrer Meinung bzw. ihren Vorschlägen einzubringen. Nicht meckernd bei Facebook, sondern konstruktiv bei der Stadt oder bei der cima. Am Donnerstag jedenfalls nahmen einige Uslarer kein Blatt vor dem Mund und sagten ihr Meinung zu der Thematik. Das war sehr interessant.

Eine wichtige Wortmeldung kam zum Schluss: Man hoffe, dass der Masterplan umgesetzt wird, und nicht (wieder) in einer Schublade vor sich hin gammelt. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. ^^

P. S.: Danke an Wilfried Fischer für die nachträglichen Erläuterungen.

Auszug der Sitzung, guckste da:

Protokoll der Sitzung

Share

Die kleine Kneipe in unserer (Langen) Straße.

(Quelle Bilder: Michael Römer/Udo Klümper)

Uslar/ Wenn sich in Kürze in der Langen Straße 48 die Türen öffnen, dann ist Uslar um eine Kneipe reicher: Micha(el) Römer, vielen gerade aus Fußballkreisen bekannt, zudem gebürtiger Sohlinger, wagt den Schritt in die Selbstständigkeit. In und mit der „kleinen Kneipe„.

Diese Idee schwirrte schon länger in seinem Kopf umher, und nun hat er Nägel mit Köpfen gemacht und haucht unserer Innenstadt ein wenig mehr Leben ein.

Die Gastronomie ist gerade ihm nicht fremd, schon seine Eltern führten über viele, viele Jahre eine Kneipe im Ahletal, die „Themse“ in der Bleichstraße.

Und jetzt wird der Micha quasi die Familientradition fortführen und das auch noch in sehr ehrwürdigen Räumen:

Nämlich dem ehemaligen Stadt-Cafè, damals erfolgreich geführt unter Wilhelm „Willi“ Klümper. Wenn sich Menschen aus der Region zeitversetzt den Staffelstab in die Hand geben, trotz langer Pausen, dann erfreut es das Uslarer Herz um so mehr. Was Wilhelm Klümper 1968 startete, setzt Micha Römer knapp 50 Jahre später fort.

Folgenden Fahrplan hat sich der Micha überlegt:

  • Am Montag ist Ruhetag, ansonsten ist an den anderen Tagen ab 11 Uhr geöffnet. Am Wochenende, sprich Freitag, Samstag und Sonntag, kann ab 9 Uhr in der kleinen Kneipe gefrühstückt werden. 
  • Es wird auch eine kleine, überschaubare Mittagskarte geben für den Hunger zwischendurch, damit keiner zur Diva wird. Ob z. B. mit dem obligatorischen Schnitzel, den Pommes oder DER vermissten Delikatesse in unseren Gefilden: Dem halben Hähnchen. Der Micha hat auch einen heimlichen Spitzname dafür im Sinn, diesen werde ich aber nicht verraten.
  • Vom Stil her wird es eher locker-flockig zugehen, die Einrichtung ist bewusst sehr rustikal gehalten, es wird quasi muckelich wie Dittsche sagen würde.
  • Geplant sind Abende mit Live-Musik, Motto-Geschichten wie 80er/90er Partys, vielleicht auch Comedy o. ä. Man muss halt schauen auf was die Gäste abfahren, was gut ankommt und wohin die Reise geht. Der Weg ist ja bekanntlich das Ziel.
  • Es ist möglich beim Micha für Familienfeiern/geschlossene Gesellschaften für +/- ca. 40 Personen zu reservieren, dafür wird dann allerdings der normale Kneipenalltag dicht bleiben müssen.

Im kulinarischen Angebot rein Bier technisch gesehen ist natürlich Bergbräu am Start sowie Schneiders Weisse.

Im Frühling/Sommer/Herbst, wenn der Planet vom Himmel brennt, wird man in der kleinen Kneipe auch vor der Tür sitzen können. Bestuhlung an der frischen Luft ist unbedingt geplant.

Die obligatorische Tasse Kaffee wird man in der kleinen Kneipe auch schlürfen dürfen, also tut sich eine weitere Möglichkeit auf um sich am Nachmittag in der Innenstadt auf eine Portion Koffein oder eben nicht Koffein verabreden zu können. Oder was auch immer 😉

Wie sang schon Peter Alexander:

>>Die Postkarten dort an der Wand in der Ecke, das Foto vom Fußballverein.
Das Stimmengewirr, die Musik aus der Jukebox. All das ist ein Stückchen Daheim.<<

Der genaue Eröffnungstermin wird früh genug bekannt gegeben, Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Es geht aber echt in Kürze steil in der Langen Strasse 48.

In diesem Sinne: Viel Erfolg, Micha. ^^

Mehr Infos bei Facebook: Die kleine Kneipe

Share

Ein Pümpel mit „Bums“: Mein neuer Pressluft-Rohrreiniger

(Quelle Bild: Pixabay/Alexas_Fotos)

Ach Herrje, was für eine Vollkatastrophe wenn das Klo verstopft ist und man komplett überfordert mit der Gesamtsituation. Nach zaghaften Versuchen mittels Spülmittel, Backpulver, Essig und heißem Wasser tat sich … nichts.

Nach weiteren chemischen Keulen mittels Rohrreiniger tat sich ebenfalls … nichts. Du kannst das wiederholen bis zum geht nicht mehr:

Ist das Rohr zu, dann tut sich … nichts.

Ein Hoch auf eine Gästetoilette, war zumindest der lückenlose Ausscheidungsprozess gesichert hier im Hause. 

Ja, man denkt kurz über einen Sanitärfachmann nach, aber wiederum auch nicht so wirklich. Der kostet Kohle. Aber viel schlimmer: Der sieht das Drama dann im Schacht. Ich wusste ja nicht, was denn da genau das Rohr verstopft hatte.

Okay, alles klar, kaufen ich einen Pümpel, der war hier noch nie im Haushalt an Bord.

Geschäft Nummer 1: Pümpel ausverkauft.

Geschäft Nummer 2: Ich habe den Pümpel nicht gefunden.

Aber dafür sah ich im Angebot einen Pressluft-Rohrreiniger, quasi einen Hightech-Pümpel. Kurz die Beschreibung gelesen, er soll alle Verstopfungen ohne Chemie und ohne großen Kraftaufwand lösen. Und das auch noch total simpel. 

Ich das Ding unter den Arm geklemmt und ab an die Kasse.

Die Dame an der Kasse so:

Du tust mir leid!“

Ich so:

Ich mir auch!“

Ich verlangte kurz nach einem Kollegen der mir das Ding erklärt, dieser war auch recht schnell zur Stelle.

Ich konnte meine Fragen stellen zu dem Hightech-Pümpel und staunte nicht schlecht bei seinen Antworten: Ich solle mir alte Kleidung anziehen, die direkte Umgebung etwas abdecken weil es schmutzig werden kann. Lang und schmutzig.  Wegen dem Druck und und dem Verteilungsprozess der Rohrverstopfung. Denn auch ich wusste nicht, was sich genau in diesem Rohr so hartnäckig breitgemacht hatte.

Zu Hause angekommen vertraute ich noch auf mich und ein Wunder, hatte Panik vor den Nachwehen des Pressluft-Rohrreinigers, zog mir einen Müllbeutel über den Arm und fuchtelte in dem Rohr herum wie ein Tierarzt im Darm vom lieben Vieh bei einer biologischen Verstopfung quasi.

Das muss doch da zu lösen sein irgendwie. Es war aber nicht zu lösen, das Rohr war dicht und es tat sich … nichts. 

So baute ich den Pressluft-Rohrreiniger zusammen, schaut zeitgleich ein Video zu dem Thema bei Youtube, deckte alles mit Müllbeuteln ab und zog mir die letzte Klamotte an. Ich dockte den Pümpel an mit einer Präzision, welche selbst mich erstaute. Der Pumpvorgang wurde meinerseits gestartet. 

Mir stand der Schweiß auf der Stirn, der Zeigefinger stand am Abzug und ich stand am Pott. 

Ich drückte den Abzug, es gab einen dezenten Knall und siehe da: Das Rohr war frei!

So stand ich mit der letzten Klamotte ausstaffiert vor dem Klo und feierte mich. 

Und nein, es gab keine Sauerei.

Und nein, Youtube-Videos zu dem Thema verwirren nicht.

Und nein, ich habe keine Angst mehr vor dem Supergau der Verstopfung jeglicher Art hier im Haushalt.

Ich bin die Herrscherin am Abzug vom Pressluft-Rohrreiniger. Mit drei verschiedenen Aufsätzen für alle Vollkatastrophen at home. Yeah! ^^

Share